Leistungen
Kinesiologisches Tapen
Hierbei handelt es sich um die Anwendung der farbigen Tapes, die fast jeder aus dem TV kennt, da es häufig im Profisport genutzt wird. Das Tapen unterstützt, bzw aktiviert die körpereigenen Selbstheilungsprozesse und führt zu einer verbesserten Muskelfunktion, einer Aktivierung des Lymphabflusses, und natürlich zur Schmerzlinderung. Meist wird es als Ergänzung zu anderen Therapieformen angewendet, in Ausnahmefällen kann es aber auch als einziges Mittel genutzt werden.
Sportphysiotherapie
Allgemeine Krankengymnastik
Hierbei wird eine, den Patientenbeschwerden individuell angepasste, Behandlung durchgeführt, beispielsweise funktionelles Training zur Stabilisierung der Muskulatur, Techniken aus der manuellen Therapie zur Verbesserung der Beweglichkeit, Übungen zur Verbesserung der Neurodynamik und Training von Alltagsbewegungen.
Die krankengymnastische Behandlung ist eine rezeptpflichtige Leistung und kann auch in Kombination mit Wärme- bzw. Kälteanwendungen verordnet werden. Sie kann als Vorbeugung auch ohne ärztliche Verordnung durchgeführt werden.
Fango
Fango ist ein vulkanisches Gestein, das in der Eifel und auf Sizilien abgebaut wird. Nachdem es fein gemahlen, gereinigt und mit Feuchtigkeit versetzt wurde, kann der nun Naturfango genannte Schlamm angewandt werden. Eine andere Form stellt das Fangoparaffin dar. Hier wird das Gesteinsmehl mit Paraffin vesetzt und erhält somit eine wachsähnliche Konsistenz. Es kann erhitzt und verflüssigt werden. Nach dem Abkühlen wird die weiche, noch modellierbare Masse in Plattenform verwendet. Das Fangoparaffin wird im Gegensatz zum Naturfango nach einer Anwendung sterilisiert und mehrfach verwendet.
Wirkung:
- Durchblutungssteigerung
- Anregung des Immun- und Lymphsystems
- Schmerzlinderung
- Muskelentspannung
- allgemeine Entspannung und reflektorische Wirkung auf innere Organe
Ostheopathie
- die parietale Ebene (Bewegungsapparat)
- die viscerale Ebene (innere Organe)
- die cranio-sacrale Ebene (Schädel, Rückenmark und Nervensystem)
Manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbandagierung
Indikationen:
Durch einen strengen, durch Studienergebnisse gesicherten Indikationskatalog besteht über die Notwendigkeit der Lymphdrainagetherapie bei lymphödematösen Extremitäten kein Zweifel mehr. Namentlich in der Krebsnachsorge hat die manuelle Lymphdrainage ihren festen Platz. Hinzugekommen sind weitere Indikationsbereiche für die Anwendung der manuellen Lymphdrainage als eine begleitende, ergänzende und unterstützende Maßnahme im Rahmen eines physikalischen Behandlungskonzeptes. Hierzu sind zu erwähnen:
- akute und chronische Folgen von Traumen und Sportverletzungen
- Erkrankungen der Extremitäten einhergehend mit Muskel-Knochen-Atrophie (Morbus Sudeck)
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
- Muskelverhärtungen
- frische und ältere Hautnarben
- Hautkrankheiten, wie Akne und Rosacea.
Allgemeine Krankengymnastik
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Technik nach Dieter Dorn. Ziel ist eine optimale Ausrichtung der Gelenke, in erster Linie der Wirbelsäule, aber auch aller anderen Gelenke. Zentraler Punkt ist die Beseitigung funktioneller Beinlängendifferenzen um ideale Vorraussetzungen für eine gute Körperstatik zu gewährleisten. Es handelt sich um keine rein passive Technik, sondern es wird sanfter Druck vom Therapeuten (z.B. zum Ausrichten eines Wirbelkörpers) mit aktiven Bewegungen des Patienten (z.B. Pendeln von Arm oder Bein) kombiniert.
Manuelle Therapie
ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie, die sich mit Beschwerden des gesamten Bewegungssystems befasst. Es kommen wissenschaftlich fundierte Untersuchungs- und Behandlungstechniken zum Einsatz, die individuell angepasst und durch Eigenübungen ergänzt werden.
Kiefergelenkstherapie
Mit dieser Therapieform werden Funktionsstörungen im Kopfbereich aufgespürt und behandelt, z.B. bei CMD, Kieferbeschwerden oder Tinnitus.
Oft besteht ein Zusammenhang mit Problemen in anderen Körperregionen (z.B. Schulter-/Nacken-Bereich), die dadurch ebenfalls beeinflusst werden können.